<Rückblick auf das letzte Spiel gegen Nagoya Grampus>
Das Heimspiel gegen Kyoto Sanga F.C. in der 27. Runde der Meiji Yasuda J1 League 2025, das enge Programm mit nur zwei Tagen Pause zum Viertelfinale des Emperor's Cup gegen die Urawa Reds und drei Tagen Pause zum vorherigen Spiel gegen Nagoya Grampus. Trotz zahlreicher Verletzungen und der Sperre der erfahrenen Spieler Yuto NAGATOMO, Kento HASHIMOTO und Kei KOIZUMI, die eine schwierige Situation verursachten, entwickelte sich das Spiel so, dass Tokyo den Ballbesitz dominierte.
Der entscheidende Punkt war Kota TAWARATSUMIDA, der seine erste Startelfchance in der Liga als defensiver Mittelfeldspieler erhielt. Im Angriff zeigte er Bewegungen, die seine Weitsicht unter Beweis stellten, und auch in der vorausschauenden, aktiven Verteidigung trat er deutlich hervor.

Seine Bewegungen, um den Ball im Raum anzunehmen, waren ebenfalls gut, und während er seine Mitspieler unterstützte, zeigte er ein Spiel, das man als „Dynamo im Mittelfeld“ bezeichnen kann. Gleich zu Beginn zielte er kraftvoll mit einem Distanzschuss, und in der 42. Minute der ersten Halbzeit schnitt er den Ball hoch in der gegnerischen Hälfte ab, trug ihn nach vorne und wurde so zum Ausgangspunkt einer großen Torchance, die von Motoki NAGAKURA zu Kota TAWARATSUMIDA führte. Leider führte dies nicht zum Tor, aber es war eine Szene, die seine Stärken deutlich machte.
Gegen Nagoya, die ihre Abwehr mit einer Fünferkette verstärkten, tat man sich im Angriff schwer und konnte den Angriffsbereich nur schwer durchdringen. In der ersten Halbzeit zeigte man zwar eine körperbetonte Verteidigung, während Nagoya ebenfalls Chancen erspielte, und ging torlos in die Pause,
Kurz nach Beginn der zweiten Halbzeit zeigte Torhüter Kim Seung-gyu eine großartige Parade mit einem seitlichen Sprung, um der Defensive neuen Schwung zu geben, doch in der 20. Minute der zweiten Halbzeit wurde nach einer rechten Eckballflanke des Gegners das Durcheinander vor dem Tor ausgenutzt und ein Gegentor kassiert. Nagoya, das den Druck auf die Offensive im Vergleich zur ersten Halbzeit verstärkt hatte, erhielt mehr Gelegenheiten für Standardsituationen, was letztlich zum Rückstand führte.

Dan startete die blau-roten Elf eine verzweifelte Gegenoffensive. Der Einsatz der Spieler zahlte sich in der 37. Minute der zweiten Halbzeit aus.
Als der von Kashif BANGNAGANDE von links hereingebrachte Flankenball den Kopf eines Gegenspielers traf und vor das Tor prallte, unterlief dem gegnerischen Torwart ein Fangfehler. Keita ENDO nutzte diesen Moment ohne zu zögern, streckte schnell seinen rechten Fuß aus und drückte den Ball zum Ausgleich ins Tor. Mit dem Gedanken „Wenn etwas passiert“ behielt die Nummer 22 bis zum Schluss die Konzentration, und so brachte Tokyo das Spiel zurück auf Anfang.
In der Nachspielzeit der zweiten Halbzeit startete der eingewechselte Spieler Marcos Guilherme einen Konter und spielte einen Steilpass. Endo, der sich davon abgesetzt hatte, spielte einen entscheidenden letzten Pass vor das Tor, doch der von hinten heranlaufende Spieler Sato Megumu war knapp nicht im richtigen Timing. Tokyo vergab diese große Chance und die Zeit lief ab. Das Auswärtsspiel endete mit einem schmerzlichen 1:1-Unentschieden, da es nicht gelang, die starke Abwehr des Gegners zu durchbrechen.
<Vorschau auf diese Runde>
„Es gibt nichts anderes als den Sieg. Wir müssen einfach gewinnen“ (Teruhito NAKAGAWA)
„Es ist ein Spiel, in dem nur der Sieg zählt“ (Keita ENDO)
„Die Spieler müssen mit einer besonderen Einstellung in das Spiel gehen“ (Masato MORISHIGE)
Ja, was in dieser Runde gefordert wird, ist der Sieg. Nichts anderes. Natürlich sind Inhalt und Taktik wichtige Punkte, um zu gewinnen, aber wie sehr man den Durst, das Bewusstsein und die Entschlossenheit zum Sieg auf dem Spielfeld zeigen kann, wird diesmal mehr als sonst den Unterschied machen.
In dieser Runde, dem ersten Spiel nach der Internationalen Spielwoche, empfängt Tokyo zu Hause Tokyo Verdy. Ein Team, das ebenfalls das Ajinomoto Stadium als Heimstätte nutzt. Ein Gegner, den man auf keinen Fall verlieren darf, nein, den man unbedingt besiegen muss.
Diese Unterbrechung hat sich für die Blau-Roten als großer Vorteil erwiesen. Spieler, die ausgefallen waren, kehren nach und nach zurück, wodurch die Kaderstärke deutlich zunimmt und man mit einer starken Mannschaft in dieses wichtige Spiel gehen kann. Außerdem sind der japanische Nationalspieler Yuto NAGATOMO und der südkoreanische Nationalspieler Kim Seung-gyu nach ihren USA-Einsätzen wieder ins Team zurückgekehrt. Beide standen jeweils in einem Spiel auf dem Platz und schwören sich nun, im Team Blau-Rot für das Überleben im bevorstehenden Turnier zu kämpfen.

Demgegenüber steht Tokyo V derzeit mit 32 Punkten auf dem 15. Platz. Sie liegen jeweils einen Rang und Punkt vor Tokyo. Spieler Endo sagte: „Wenn man sich die Platzierung anschaut, wollen wir hier gewinnen und Schwung aufnehmen. Der Gegner ist ein Team, das Stärke in Laufkraft und Zweikämpfen zeigt, daher wollen wir nicht ins Hintertreffen geraten, sondern uns bestmöglich vorbereiten.“ Spieler Nagatomo fügte hinzu: „Jedes Spiel von jetzt an wird wichtig sein. Ein Sieg gegen Tokyo V wird der Mannschaft die Kraft geben, voranzukommen.“ Damit unterstrich er die Bedeutung dieses Spiels.
Nur ein Spiel, aber dennoch ein Spiel. Spieler Morishige bringt mit ruhigem Tonfall Leidenschaft zum Ausdruck: „Es ist zwar nur ein Ligaspiel, aber dieses Spiel hat eine andere Bedeutung.“
Auch Trainer Rikizo MATSUHASHI, der beim letzten Aufeinandertreffen die besondere Atmosphäre erlebt hat, will die Spieler mit Entschlossenheit in das Spiel gegen Tokyo V schicken.
„Ich denke, es wird ein Raum voller Energie sein. Ich bin mir sicher, dass die Spieler voll dabei sind, deshalb möchte ich, dass sie mit voller Kraft spielen und diese Energie komplett aufnehmen. Außerdem sollen sie die Energie aller, die uns unterstützen, in sich aufnehmen und damit kämpfen. Wir sind uns bewusst, dass es ein wirklich heißer Kampf wird, und genau deshalb wollen wir in diesem Spiel die vollen drei Punkte holen.“
Wenn man zurückblickt, gab es seit der Saison 2011, als man in der J2 League aufeinandertraf, fünf Spiele in Folge, die alle unentschieden endeten. Spieler Nakagawa kommentierte: „Hier müssen wir Klarheit schaffen und zeigen, dass ‚Tokio stark ist‘. Die leidenschaftlichen Gefühle jedes einzelnen Fans und Unterstützers wollen wir auf dem Spielfeld zum Ausdruck bringen.“ Er sprach die Entschlossenheit aus, als Vertreter der blau-roten Familie den Sieg anzustreben.

Am 13. September traf FC Tokyo U-18 in der Takamado-Kai JFA U-18 Premier League 2025 auf Tokyo Verdy Youth. Das Team kämpfte geschlossen und beharrlich und erzielte in der Nachspielzeit der zweiten Halbzeit das entscheidende Tor zum dramatischen Sieg. Der „kleinere Bruder“ errang einen vielversprechenden Sieg und leitete damit den Weg für die erste Mannschaft. Auch dies kann als Unterstützung der blau-roten Familie bezeichnet werden.
Da es in sieben aufeinanderfolgenden Pflichtspielen keine zu Null gab, ist ein Aufbäumen in der Defensive unerlässlich. Ebenso wird eine offensive Durchschlagskraft gefordert, die das Netz unbedingt zum Wackeln bringen will. Es versteht sich von selbst, dass man im Zweikampf nicht verlieren darf; in beiden Bereichen, Angriff und Verteidigung, wollen wir den Gegner übertreffen und im Ajinomoto Stadium den Siegesgesang erklingen lassen.
Nach dem Unentschieden in der letzten Partie im Toyota Stadium hallte vom hinteren Bereich des Tores der Chant „Wir dürfen Verdy auf keinen Fall verlieren“ unaufhörlich wider. Diese Unterstützung wurde auch dem Spieler Endo zuteil, der nach dem Interview zur Spielübertragung allein zum Gruß ging. Die Nummer 22 sagte: „Dass so viel für mich allein gesungen wurde, ist nicht selbstverständlich, und ich möchte diesem Gefühl gerecht werden.“ Mit dem Gesang der Fans und Unterstützer im Rücken drehte er sich mehrfach um, um seine Gefühle zu erwidern, und klopfte mit der rechten Hand auf das Emblem auf seiner Brust, während er zurück in die Kabine ging.

Die Botschaft, gemeinsam als Einheit zu kämpfen, ist fest im Team verankert. Die Spieler auf dem Platz haben keine andere Wahl, als diesem Wunsch gerecht zu werden. Das Herz soll heiß schlagen, der Kopf kühl bleiben.
Zeige deine brennende Leidenschaft offen und beweise deinen Wert auf dem Spielfeld. Blau-Rot als eine Einheit. Im heimischen Ajinomoto Stadium wird Tokyo beweisen, dass Tokyo Tokyo ist.
[Interview mit Rikizo MATSUHASHI]

F: Wie sehen Sie das Spiel gegen Tokyo Verdy?
A: Ich denke, es wird ein heiß umkämpftes Spiel. Es wird ein Raum voller Energie sein, und wir wollen diese Energie vollständig aufnehmen. Ich glaube, die Spieler haben die Einstellung, nicht von der Energie überwältigt zu werden, sondern sie zu beherrschen, und wir wollen diese Energie voll ausschöpfen. Die Energie der Fans und Unterstützer, die uns unterstützen, wollen wir ebenfalls aufnehmen. Ich erwarte kein ruhiges Spiel, das ist uns vollkommen bewusst. Wir wollen in diesem Spiel unbedingt die drei Punkte holen.
Q, Wie stellen Sie sich das Spiel unter Berücksichtigung der aktuellen Situation des Gegners vor?
A, Diese Woche gab es sowohl gute Ergebnisse als auch Herausforderungen im Gespräch mit den Spielern. Das ist selbstverständlich, und wir dürfen uns nicht auf den guten Ergebnissen ausruhen, ebenso wenig müssen wir negativ werden, nur weil Herausforderungen aufgetaucht sind. Es ist schwierig, das Spiel strikt nach Taktik zu gestalten, daher ist es wichtig, dass das gesamte Team die Absichten genau versteht und flexibel auf Situationen und plötzliche Wechsel reagiert. Die Fähigkeit, Chancen als Chancen und Risiken als Risiken zu erkennen, ist im Spiel sehr wichtig. Wir haben uns gut darauf vorbereitet, und die Spieler sind in guter Verfassung.
Q, es wird erwartet, dass der Gegner hartnäckig kämpft, aber ich denke, es ist wichtig, bis zum Ende durchzuhalten und den Sieg zu erringen.
A, die Wahrscheinlichkeit, ein Tor zu erzielen, ist am höchsten, wenn man in der Nähe des Torraums schießt, daher ist es ideal, jedes Mal dorthin zu gelangen. Aber ein Tor fällt nicht immer nur durch eine saubere Kombination oder an den wahrscheinlichen Stellen vor dem Tor. Auch ohne eine perfekte Kombination kann man durch Flanken Tore erzielen. Es geht nicht nur um Wahrscheinlichkeiten: Selbst wenn nur ein Spieler vor dem Tor steht, kann eine gut getimte Flanke zum Tor führen. Wenn alles nur auf hohe Wahrscheinlichkeit und Präzision ausgelegt wäre, gäbe es keine Herausforderungen mehr, und der Ball würde nur schwer das Tor erreichen. Der Bereich vor dem Tor ist ein Ort, an dem man mutig Herausforderungen annehmen sollte. Wenn der Gegner diesen Bereich gut verteidigt, ist es absolut notwendig, immer wieder neue Wege und Varianten zu finden und Herausforderungen anzunehmen.
Q: In der Liga haben wir in den letzten sieben Spielen in Folge Gegentore kassiert.
A: Das ist eine unserer Herausforderungen. Selbst bei wirklich guten Spielen und guten Spielverläufen gibt es Gegentore, die einem wie ein Knick im Knie vorkommen. Um diese am Ende zu verhindern, braucht es sowohl individuelle Stärke als auch Teamorganisation und Mentalität. Letztlich hängt es davon ab, wie ernsthaft wir im täglichen Training jede Schwäche konsequent ausmerzen können.
[Spielerinterview]
<Kento HASHIMOTO>

F: Morgen steht ein Spiel gegen Tokyo Verdy an.
A: Sowohl mental als auch körperlich sind alle gut vorbereitet, jetzt müssen wir nur noch den Gegner besiegen. Wir wollen als Team gewinnen.
Q, Wie fühlen Sie sich nach dem Training in dieser Woche, das darauf abzielte, das Bewusstsein für das Zusammenspiel und die Verbindung zwischen den Spielern zu stärken?
A, Ich denke, wir können uns noch deutlich verbessern, und es gibt auch Bereiche, die sich mit jedem Spiel verbessern. Aber alle müssen den Willen zu gewinnen noch stärker nach außen zeigen. Ich möchte diesen Willen in allen kommenden Spielen, einschließlich des morgigen Spiels, konsequent zeigen.
Q, wie sehen Sie den Schlüssel zum Durchbrechen der gegnerischen Defensivblockade?
A, die Qualität im Angriffsdrittel ist eine Herausforderung, an der wir diese Saison arbeiten. Da die Situationen von Spiel zu Spiel unterschiedlich sind, halte ich es für wichtig, die Gegner zu beobachten und mit Einfallsreichtum zu spielen, ohne Angst vor Fehlern zu haben.
Q, Haben Sie nicht auch den starken Wunsch, in diesem Spiel Ihr erstes Tor der Saison zu erzielen?
A, Ich möchte langsam Tore erzielen. Ich habe das Gefühl, dass ich die Anzahl der Aktionen vor dem Tor, wenn ich eine Chance sehe, deutlich erhöhen muss. Gleichzeitig müssen wir auch die Anzahl der Chancen insgesamt steigern. Ich denke, dass es meine Aufgabe ist, den Spielaufbau von hinten stabil zu gestalten und mich zum richtigen Zeitpunkt in den Angriff einzuschalten. Dieses bewusste Spiel möchte ich zeigen.

Spielerkommentare zum Spiel gegen Tokyo V am Mo., 16.09. (Feiertag) sindhier


