16.11. Machida-Spiel SPIELRÜCKBLICK & INTERVIEW

INTERVIEW16.11.2025

16.11. Machida-Spiel SPIELRÜCKBLICK & INTERVIEW


<Match Review>  

„Der einzige Titel, den wir jetzt anstreben können, ist der Emperor's Cup. Auf jeden Fall wollen wir ins Finale kommen. Es geht nicht darum, schön zu spielen, sondern darum, zu überlegen, was wir tun können, um zu gewinnen“ (Spieler Kei SATO)

Nach dem 36. Spieltag der Meiji Yasuda J1 League 2025 in der Vorwoche folgt nun das Halbfinale des Emperor's Cup gegen FC Machida Zelvia, das zweite Duell in Folge innerhalb von zwei Wochen. Die Begegnung im Japan National Stadium ist ein äußerst wichtiges Spiel, bei dem es darum geht, das Saisonfazit zu zeigen und sich das Ticket für das Finale zu sichern.

Das Spiel vor einer Woche wurde mit einer zähen Defensive überstanden, und Soma ANZAI erzielte in der Schlussphase das entscheidende Tor zum 1:0-Sieg. Mit hoher Konzentration wurde die Abwehr gehalten, und durch schnelle Konter wurde das Spiel entschlossen gewonnen, wodurch drei Punkte eingefahren wurden. Auch in diesem Spiel gehen wir mit der Entschlossenheit an den Start: „Wir wollen uns mental nicht unterkriegen lassen, alle verteidigen gemeinsam und alle greifen gemeinsam an, um zu gewinnen“ (Teruhito NAKAGAWA).

Die Startelf für dieses Spiel wurde im Vergleich zur letzten Woche an zwei Positionen verändert. Da der Torwart Kim Seung-gyu für die südkoreanische Nationalmannschaft nominiert wurde, steht Go HATANO erstmals seit dem 22. Juni im offiziellen Spiel gegen Gamba Osaka wieder auf dem Platz. In der Abwehrreihe starten von rechts Yuto NAGATOMO, Alexander SCHOLZ, Masato MORISHIGE und Sei MUROYA, im defensiven Mittelfeld sind erneut Takumi KOU und Kei KOIZUMI dabei. Im Angriff spielt rechts Soma ANZAI, der im letzten Spiel das Siegtor erzielte, links steht Marcos GUILHERME, und vorne bilden Megumu SATO und Teruhito NAKAGAWA das Sturmduo. Außerdem steht Wataru GOTO erstmals seit seinem Profidebüt auf der Bank, und Marcelo RYAN ist nach etwa einem Monat wieder im Kader.

Die blau-roten Familien, die die Auswärtsseite füllten, unterstützten die Spieler bereits beim Aufwärmen vor dem Spiel mit leidenschaftlichem Jubel und schufen mit blau-roten Fahnen eine heimspielähnliche Atmosphäre im Halbfinale. Bei strahlendem Sonnenschein im Japan National Stadium erfolgte der Anpfiff um 13:10.

1. HALBZEIT – Hohe Konzentration und Intensität, um dem Gegner keine Lücken zu lassen

Machida drückt wie beim letzten Aufeinandertreffen mit langen Bällen nach vorne. Tokio baut eine Doppelreihe aus Abwehr und Mittelfeld auf, während die beiden Spitzen die Passwege konsequent zustellen, sodass der Gegner keine Freiheiten erhält. Alle Spieler sind hoch fokussiert auf die zweiten Bälle, um keine Chancen zuzulassen.

Zu Beginn fiel die Zeit, in der man im eigenen Strafraum spielte, deutlich auf, doch durch das Gewinnen der Zweikämpfe konnte man nach und nach den Ball halten und nach vorne drücken, wodurch die Angriffsszenen zunahmen. In der 16. Minute der ersten Halbzeit wurde auf der rechten Seite der Ball weitergespielt, und Spieler Sato schoss einen kraftvollen Mittelschuss mit dem rechten Fuß. Dieser wurde zwar vom gegnerischen Verteidiger geblockt, doch die Szene symbolisierte, dass man den Spielfluss auf seine Seite gezogen hatte.

Tokyo setzt das Spiel weiterhin mit einer aktiven Zusammenarbeit in der Offensive während negativer Übergänge fort und erobert den verlorenen Ball sofort zurück, um die Kontrolle im Spiel zu behalten. Da auch die Anzahl der Eckbälle, einschließlich Schüssen aus der Distanz und Flanken von der Seite, zunimmt, besteht große Hoffnung auf Tore nach Standardsituationen.

Auch in der Verteidigung nach eingeleiteten Angriffen zeigt das Team seine Stärke. Durch ein koordiniertes Pressing in hoher Position wird der Angriff verzögert, und die Pässe von Machida, die einen Konter einleiten sollen, werden frühzeitig abgefangen, wodurch ihnen die Freiheit genommen wird und sie keine Angriffsformationen entwickeln können.

Go HATANO reagierte auch auf den Schlüsselspieler von Machida, den Nagatomo als „etwa 80 bis 90 Prozent der Angriffe gehen von Yuki Soma aus“ beschrieb. In der 34. Minute der ersten Halbzeit ließ man Soma einen Cut-in mit einer Flanke spielen, die Mitchell DUKE per Kopf in der Mitte erreichte, doch hier fing Torwart Go HATANO den Ball sicher zentral ab. Auch bei langen Einwürfen des Gegners zeigte die Nummer 13, die nach längerer Zeit wieder spielte, mit ihrer herausragenden Größe eine stabile Leistung und sicherte die Defensive ab.

Kurz vor Ende der ersten Halbzeit geriet man erneut durch die Hotline aus einem Flankenball von Spieler Soma und einem Kopfball von Spieler Duke in Gefahr, doch dieser Ball ging links am Tor vorbei und man entkam dem Schlimmsten.

In der ersten Halbzeit fielen die beiden Spitzen von Tokio flexibel ins Mittelfeld zurück und beteiligten sich am Spielaufbau, suchten dabei mit numerischem Vorteil nach Angriffsmöglichkeiten. Die Fünfer-Abwehr des Gegners vereinte zwar Höhe und Stabilität, sodass ein vollständiges Durchbrechen nicht gelang, doch durch konzentriertes Spiel und gute Abstimmung gelang es, die Kontrolle über Angriff und Verteidigung zu behalten und das Spiel zu dominieren. Mit Blick auf die zweite Halbzeit, in der es darum gehen würde, das Netz zum Wackeln zu bringen, ging es mit dem Gesang „Erobert den Pokal“ von den Tribünen in die Halbzeitpause.

2. Halbzeit – Das Gleichgewicht bleibt bestehen, das Spiel geht in die Verlängerung

Beide Teams starteten die zweite Halbzeit ohne Wechsel. Gleich zu Beginn übernahm man mit aggressivem Pressing die Kontrolle, als Spieler Sato kraftvoll nach vorne durchbrach und eine Flanke schlug. Den abgewehrten Abpraller versuchte Spieler Nagatomo mit einem Distanzschuss, wobei deutlich wurde, dass man hochkonzentriert auf das erste Tor spielte.

In der 6. Minute der zweiten Halbzeit wurde eine Szene, in der der Ball an die Hand eines Gegners sprang, nicht als Handspiel gewertet, und es wurde eine Ecke für den Gegner gegeben. Doch hier fing Go HATANO den Ball sicher in der Mitte. Er durchbrach den ungünstigen Spielfluss und versuchte erneut mit aktivem Fußball das Führungstor zu erzielen.

Tokyo möchte von guter Verteidigung zu gutem Angriff übergehen. In der 16. Minute der zweiten Halbzeit wurde proaktiv gehandelt, indem Nakagawa und Marcos ausgewechselt und stattdessen Hian und Leon NOZAWA eingewechselt wurden. Da Nakagawa von Anfang an mit geschicktem Stellungsspiel und Pressing aus der Offensive das taktische Zentrum bildete, ist es spannend zu beobachten, welche Veränderungen diese Auswechslung in Angriff und Verteidigung mit sich bringen wird.

Die konzentrierte Abwehr in Blau-Rot bleibt unverändert. In der 31. Minute der zweiten Halbzeit, als ein horizontaler Pass nach Ballgewinn in der eigenen Hälfte knapp fehlging und beinahe einen Konter des Gegners einleitete, zeigte Spieler Muroya mit einem schnellen Sprint zurück und einem Grätschschnitt eine großartige Aktion. Die Nummer 2 bewies dabei ein hervorragendes Gefahrenbewusstsein und holte den Ball ohne Foul zurück.

Das Spiel verlief weiterhin torlos, und die Spannung stieg, da ein einziger Treffer über den Ausgang entscheiden würde. Hinter dem Tor, wo die blau-roten Fans mit dem Klang von Trompeten ihre leidenschaftliche Unterstützung fortsetzten, feuerten sie die Spieler mit lautstarkem Jubel an und heizten das Stadion an, um gemeinsam den Weg ins Finale zu ebnen.

Doch auch in der zweiten Halbzeit, einschließlich der vierminütigen Nachspielzeit, blieb das Spiel unverändert. Die Partie um das Ticket für das Finale wurde in die Verlängerung mit zwei Halbzeiten à 15 Minuten verschoben.

EXTRA TIME – Das Finale wurde verpasst

Das Team bildet einen Kreis für die Verlängerung, während hinter dem Tor, das mit blau-roten Fahnen gefüllt ist, erneut der Chant „Erobert den Pokal“ ertönt. In der 10. Minute der ersten Halbzeit der Verlängerung wird über die rechte Seite kombiniert und eine Ecke erzwungen. Spieler PITA animiert die blau-rote Familie mit großen Gesten, indem er beide Hände auf und ab bewegt. Spielfeld und Tribüne vereinen sich, um den Sieg anzustreben.

In der 11. Minute der ersten Halbzeit der Verlängerung setzte sich Spieler Nozawa im Konter durch und näherte sich dem Tor, lief dabei parallel zum gegnerischen Spieler, konnte jedoch keinen kraftvollen Schuss abgeben, da er vom Gegner bedrängt wurde, und der Torwart fing den Ball.

Die Abwehr, die bis dahin die blaue-rote Mauer aufgebaut hatte, wurde für einen kurzen Moment überwunden. In der 13. Minute der ersten Halbzeit der Verlängerung wurde ein langer Ball hinter die Abwehrlinie gespielt, Spieler Hayashi setzte sich durch und sein Heber über Go HATANOs Kopf landete im Tor. Unerwartet gerieten wir dadurch in Rückstand.

Die Bank von Tokio reagierte sofort auf diese Entwicklung. Kanta DOI und Keita YAMASHITA kamen für die Spieler Sato und Koizumi ins Spiel. YAMASHITA nahm eine Position in der Doppelspitze ein, während DOI die Rolle im defensiven Mittelfeld übernahm. Außerdem wurde Anzai durch Keita ENDO ersetzt, um den Rückstand von einem Tor aufzuholen.

Tokyo, die das Spiel irgendwie wieder ausgleichen wollen, setzen in der 3. Minute der Verlängerung ihre letzte Auswechslung ein und bringen Keigo HIGASHI für Takahiro auf das Spielfeld.

Doch unmittelbar danach, in der 4. Minute der Verlängerung, gelingt Soma ein Durchbruch tief auf der rechten Seite der eigenen Hälfte, und den Rückpass kann Se Hun OH am nahen Pfosten verwerten, wodurch ein schmerzhaftes weiteres Gegentor fällt.

Gegen das in eine schwierige Lage geratene Team sendet die Hintertortribüne mit dem Chant „Setzt eure Leidenschaft ein, ergreift den Sieg“ eine Botschaft und feuert die Spieler weiterhin an. FC Tokyo, das auf diese Energie reagieren möchte, versucht es in der 29. Minute der Verlängerung in der zweiten Halbzeit mit Nozawa, der mit geschickten Schritten von der linken Seite hereinschneidet und beherzt mit dem rechten Fuß abschließt, doch der Ball geht direkt auf den Torwart.

In der 15. Minute der zweiten Verlängerung kam es nach einer linken Eckballflanke von Spieler Endo zu einem Gewühl vor dem Tor, und Go HATANO, der nach vorne stürmte, versuchte einen Schuss mit dem rechten Fuß, doch dieser wurde vom Gegner geblockt und konnte das Tornetz nicht zum Wackeln bringen. Geschlossen als blau-rotes Team versuchte man bis zum Schluss verzweifelt eine Gegenoffensive, doch ohne Erfolg, sodass die Herausforderung, die Spitze des Emperor's Cup zu erreichen, im Halbfinale endete.


SPIELDETAILS

<FC Tokyo>
STARTELF
TW Go HATANO
ABN Naruki MUROYA/Masato MORISHIGE/Yuto NAGATOMO/Alexander SCHOLZ
MF Soma ANZAI (Verlängerung erste Hälfte 15+2 Min.: Keita ENDO)/Takau Hiro (Verlängerung zweite Hälfte 3 Min.: Keigo HIGASHI)/Kei KOIZUMI (Verlängerung erste Hälfte 14 Min.: Kanta DOI)/Marcos GUILHERME (zweite Hälfte 16 Min.: Leon NOZAWA)
ST Keito SATO (Verlängerung erste Hälfte 14 Min.: Keita YAMASHITA)/Teruhito NAKAGAWA (zweite Hälfte 16 Min.: Marcelo)

ERSATZSPIELER
GK Wataru GOTO
DF Henrique TREVISAN/Kosuke SHIRAI

TRAINER
Rikizo MATSUHASHI

TOR

<FC Machida Zelvia>
STARTELF
TW Kosei TANI
AB Henry Mochizuki/Gen SHOJI/Dreshevich
MF Hotaka NAKAMURA (12. Min. der Verlängerung zweite Halbzeit: Asahi MASUYAMA)/Hiroyuki MAE/Yuta NAKAYAMA (7. Min. der Verlängerung zweite Halbzeit: Hokuto SHIMODA)/Kotaro HAYASHI
ST Mitchell DUKE (29. Min. der zweiten Halbzeit: Sanho NA)/Yuki SOMA (12. Min. der Verlängerung zweite Halbzeit: Kanji KUWAYAMA)/Shota FUJIO (29. Min. der zweiten Halbzeit: Se Hun OH)

ERSATZSPIELER
TW Yoshiaki ARAI
MF Ryohei SHIRASAKI/Takaya NUMATA/Keiya SENTO

MANAGER
Go KURODA

TOR
13. Minute der Verlängerung erste Halbzeit: Kotaro HAYASHI / 4. Minute der Verlängerung zweite Halbzeit: Se Hun OH


[Interview mit Rikizo MATSUHASHI]


Q: Bitte fassen Sie das heutige Spiel zusammen.
A: Es ist ein sehr bedauerliches Ergebnis geworden. Ich denke, es gab viele Situationen im Spiel, in denen wir unseren eigenen Spielfluss nur schwer herstellen konnten. Was das defensive Spiel gegen die Aktionen des Gegners angeht, gab es auch zufriedenstellende Aspekte, aber in einem solchen Spielverlauf, in dem es darauf ankommt, wer den entscheidenden Moment ergreift, haben wir leider diese Chance nicht genutzt und der Gegner hat sie für sich entschieden. Es war ein sehr enttäuschendes Spiel, aber die Spieler haben wirklich hart gekämpft und ich denke, sie haben in dieser Hinsicht großartige Leistungen gezeigt.

Q: In der Verlängerung gab es sicherlich verschiedene Faktoren wie Ermüdung. Können Sie uns bitte die Absicht hinter dem Wechsel des defensiven Mittelfeldspielers erklären?
A: Zunächst einmal gab es eine erhebliche Ermüdung und Krämpfe in den Beinen, das war ein Punkt. Außerdem mussten wir unbedingt ein Tor erzielen. Der letzte Wechsel mit Keigo HIGASHI zielte vor allem auf die offensive Spielverteilung ab. In einem sehr offenen Spielverlauf wollten wir durch das mehrfache Anspielen an ihn die Möglichkeit schaffen, Marcelo RYAN oder die Stürmer effektiv einzusetzen. Das war die Absicht hinter dem Wechsel.


[Spielerinterview]

<Kei KOIZUMI>


Q, bitte blicken Sie auf das Spiel zurück.
A, ich denke, es war eine klare Niederlage. Das Ergebnis ist alles.

Q, wie haben Sie geplant, im Verlängerungsspiel Tore zu erzielen?
A, der Gegner zielte ebenfalls einfach auf den Stürmer oder spielte lange Bälle diagonal, daher war die Absicht, die zweiten Bälle zu erobern, ruhig den Ball zu halten und in die gegnerische Hälfte vorzudringen. Es gab vielleicht Chancen, aber ich denke, wir müssen die Anzahl der absichtlich geschaffenen Chancen erhöhen, und persönlich fühle ich, dass ich mich mehr um die Verteilung und das Herausstürmen kümmern muss, um Chancen zu kreieren.

Q, ich denke, es war ein Spiel unter schwierigen Bedingungen.
A, auch im Emperor's Cup gab es viele schwierige Situationen, aber ich denke, wir konnten dank der Kraft aller bis hierher kommen, und heute wollten wir im Gesamteinsatz gewinnen und eine noch bessere Aussicht sehen. Aber ich denke, das Ergebnis ist alles, und es mag nur ein kleiner Unterschied sein, aber ich habe das Gefühl, dass sich diese Unterschiede summiert haben und letztlich zu einem großen Unterschied im Ergebnis geführt haben.

Q: Diese Saison endet nach noch zwei Ligaspielen. Wie möchten Sie diese Enttäuschung nutzen, um weiterzumachen?
A: Körperlich gesehen könnte es vielleicht gut sein, einmal einen Reset zu machen, aber während der Pause möchte ich, dass jeder diese Niederlage wirklich verarbeitet und als Profifußballer und Spieler Tokios in den letzten zwei Spielen eine solide Leistung zeigt.


<Spieler Kei Sato>


F, das Spiel war ausgeglichen und das Ergebnis ist enttäuschend, wie blicken Sie auf die Partie zurück?
A, der Gegner hat im Vergleich zur letzten Woche nichts verändert, aber ich denke, wir hätten den Ball besser am Boden halten können und konnten nicht das umsetzen, was wir uns vorgenommen hatten.

Q, ich denke, das Team hatte auch eine starke Entschlossenheit, den Titel des Emperor's Cup zu gewinnen. Wie nehmen Sie das Ergebnis dieses Mal auf und wie wollen Sie sich davon erholen?
A, wir wollten den Emperor's Cup wirklich gewinnen, und als Team hatten wir eine starke Entschlossenheit dafür. Wir wollten gewinnen und in die nächste Runde einziehen, aber leider haben wir verloren. Allerdings gibt es in dieser Saison noch zwei Ligaspiele, daher ist es schwierig, sofort umzuschalten. Aber als Profis müssen wir uns richtig umstellen und die Ligaspiele bestreiten. Die Fans und Unterstützer waren genauso enttäuscht wie wir, haben uns aber nach dem Spiel applaudiert. Ich fühlte mich sehr enttäuschend und es tut mir sehr leid, dass ich den Gefühlen der Fans und Unterstützer nicht gerecht werden konnte. Wenn sie uns am Ende der Runde applaudieren, müssen wir wirklich umschalten, um diesen Erwartungen gerecht zu werden. Ich möchte die Saison mit zwei Siegen in den Ligaspielen beenden.

Q: In der Defensive konntet ihr die Stärken des Gegners ausschalten, aber was war im Angriff notwendig, um Tore zu erzielen?
A: Ich denke, es war notwendig, unser eigenes Spiel zu spielen und uns konsequent auf den Boden (Ball am Fuß) zu konzentrieren. Wir wussten, dass der Gegner in der Luft (Luftduelle) stark ist, daher ging es darum, wie wir den Ball zwischen den gegnerischen Linien annehmen, den Gegner herauslocken, Räume schaffen und diese dann nutzen. Dass wir das, was wir im Training geübt haben, nicht umsetzen konnten, war der Hauptgrund für die Niederlage. Obwohl die Defensive wirklich gut gearbeitet hat, ist es sehr frustrierend, dass wir die Chancen nicht nutzen konnten.

Q: Es schien, als hätten Sie in der ersten Halbzeit gute Chancen herausgespielt, aber in der zweiten Halbzeit schien das Zusammenspiel etwas zu haken. Was waren die Gründe dafür?
A: Wir konnten den Druck von vorne nicht mehr aufrechterhalten, sodass der Gegner das Spiel kontrollieren konnte. Gegen die fünf Verteidiger des Gegners nur mit zwei Spitzen zu verteidigen, reicht einfach nicht aus, um den Ball komplett zu erobern. Die gegnerische Taktik bestand darin, unsere zentralen Mittelfeldspieler herauszulocken, lange Bälle zu spielen und dann die zweiten Bälle zu gewinnen. Daher war es für uns weniger riskant, mit zwei Spielern hinterherzulaufen und den Ballbesitz zuzulassen, um den Gegner nervös werden zu lassen. Diese Entscheidung haben wir bewusst getroffen und mit zwei Spielern verteidigt. Allerdings konnten wir den Ball nicht konsequent erobern, was dazu führte, dass der Gegner die Spielkontrolle übernahm.


<Sei MUROYA>


Q, wir sind nur einen Schritt vom Einzug ins Finale entfernt geblieben.
A, wir haben unser Bestes gegeben, aber Unterschiede im Detail haben zu Gegentoren geführt. Jetzt, wo das Spiel gerade vorbei ist, kann ich an nichts denken, aber es ist wirklich schade, dass wir nicht ins Finale eingezogen sind.

F, Im ausgeglichenen Spiel fiel das Gegentor in der ersten Halbzeit der Verlängerung. Wie blicken Sie auf den gesamten Verlauf der Verlängerung zurück?
A, Wir hatten die Absicht des Gegners verstanden und wollten standhalten und durch Konter zum Torerfolg kommen. Allerdings gab es bei der Qualität der Konter und der Ballzirkulation als Team noch verbesserungswürdige Aspekte. Es war schmerzhaft, dass wir in dieser Phase als Team ein Gegentor kassiert haben, und dass wir in der zweiten Halbzeit der Verlängerung ein weiteres Tor zuließen, war der Grund dafür, dass das Spiel so endete. Mindestens hätten wir die Situation mit 0:1 weiterführen wollen, und als Team wollten wir bis zum Schluss Chancen in Tore ummünzen.

Q, Ich denke, Sie haben an vielen Stellen Ihre Zweikampfstärke gezeigt, zum Beispiel beim Abwehren der Konter des Gegners.
A, Wir haben verstanden, mit welcher Art von Fußball FC Machida Zelvia agiert, und wussten auch, dass wir in den entscheidenden Momenten überlegen sein müssen, um den Sieg zu erringen. Die Spieler auf dem Platz haben 100 Prozent gegeben und das umgesetzt. Uns fehlte etwas Kraft und ein wenig Glück. Dennoch bin ich stolz auf dieses Team.

Wenn wir über die Ligaspiele sprechen, gab es auch schwierige Zeiten, in denen wir in den Abstiegskampf verwickelt waren. Doch gerade dank der Bemühungen des Trainers Rikizo MATSUHASHI und seines Stabs sowie der harten Arbeit der Teamkollegen konnten wir bis ins Halbfinale des Emperor's Cup vordringen. Dafür bin ich sehr dankbar.