Die „FC Tokyo Buchspendenaktion“ ist ein nachhaltiges Wiederverwendungs- und Recyclingsystem, das mit der Unterstützung von Fans, Anhängern, der lokalen Gemeinschaft und Partnerunternehmen gebrauchte Bücher sammelt und die Beschäftigungsförderung von Menschen mit Behinderungen unterstützt.
Diese Initiative verkörpert zwei Säulen der von FC Tokyo vertretenen sozialen Leitlinien: „Eine Stadt, die von wärmerer Unterstützung umgeben ist“ und „Eine Stadt mit sauberer Luft und reicher Natur“ und verfolgt damit Ansätze sowohl im Bereich Wohlfahrt als auch Umwelt.
Die gesammelten Bücher werden hauptsächlich von Menschen mit Behinderungen geprüft, zum Verkauf angeboten und versandt. Der Erlös wird als Arbeitsentgelt (Vergütung) an sie zurückgegeben. Durch sorgfältige und genaue Arbeit wird diese Unterstützungsmaßnahme zu einer Erfahrung, die Freude an der Arbeit und die Verbindung zur Gesellschaft vermittelt.
Diese Initiative wird auch im Rahmen von „NO PLANET, NO TOKYO“ umgesetzt und geht vielfältig auf verschiedene regionale und gesellschaftliche Herausforderungen ein.
Hinter der Handlung, ein Buch zu übergeben, entsteht Arbeit für jemanden, die wiederum zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen führt──
FC Tokyo wird auch weiterhin gemeinsam mit der Gemeinschaft vor Ort eine Stadt gestalten, in der Freundlichkeit im Kreislauf fließt.

◇Weitere Informationen finden Sie hier (externe Website)
Denjenigen, die Bücher für den FC Tokyo Book Drive spenden, schenken wir exklusiv an die ersten 200 Personen ein originales FC Tokyo Lesezeichen!

※Zur Information
Indem Sie die Bücher, die Sie gelesen haben, spenden, schaffen Sie Arbeitsmöglichkeiten für andere und geben die Bücher an die nächste Person weiter. Wir bitten um Ihre Unterstützung.
□Durchführungsdatum und -zeit
23. September (Feiertag, Dienstag) 14:00 bis Anpfiff (18:00)
□Durchführungsort
AO-AKA PARK supported by JOYPOLIS, Ajipanda-Platz (Südplatz), FC Tokyo Book Drive Stand
□Zielbücher
Zielbücher sind solche, unabhängig von der Art des Buches wie gebundene Ausgaben oder Taschenbücher, die auf der Rückseite einen Buch-JAN-Code (Barcode) aufweisen. Auch Zeitschriften mit einem Zeitschriftencode auf der Rückseite sind eingeschlossen.
Auch wenn in den Büchern Notizen oder Verschmutzungen vorhanden sind, werden sie angenommen. Im Rahmen dieser Initiative überprüfen Menschen mit Behinderungen den Zustand der Bücher als Teil ihrer Arbeit, weshalb der Erhaltungszustand der Bücher keine Rolle spielt.

※ Eindrücke vom letzten Mal
□Kooperationspartner
Allgemeiner Verein Working Barrier-Free
□Ansprechpartner zu diesem Thema
Abteilung für gesellschaftliche Zusammenarbeit
sharen@fctokyo.co.jp