28.09. Yokohama FM Spiel SPIELRÜCKBLICK & INTERVIEW

INTERVIEW28.09.2025

28.09. Yokohama FM Spiel SPIELRÜCKBLICK & INTERVIEW

<Match Review>  

Ein Kampf, um die erste Serie von vier Ligaspielen in dieser Saison zu gewinnen. Indem wir die Dynamik in Selbstvertrauen umwandeln und niemals passiv werden, sondern die bevorstehende Schlacht gewinnen, wollen wir uns den Sieg fest sichern.

Tokyo hat durch eine flexible Spielweise, bei der sie die Reaktionen des Gegners beobachten und gleichzeitig ihren eigenen Stil zeigen, eine Serie von drei Siegen erzielt. Natürlich zielen sie auf gute Angriffe aus einer soliden Defensive, und indem sie eine defensive Ausrichtung verfolgen, die die Angriffsformation berücksichtigt, können die Spieler auf dem Platz nahtlos zusammenspielen.

Das Team Yokohama F.Marinos, gegen das wir in dieser Runde antreten, hält die Abwehrlinie kompakt von der Offensive bis zur letzten Linie und kämpft mit einer herausfordernden Defensivtaktik. Da sie in dieser Saison bisher mit 28 Punkten auf dem 17. Platz stehen und im Abstiegskampf stecken, wird erwartet, dass sie auch hier einen erbitterten Kampf zeigen werden. Für Tokio gilt es, sich nicht von der Dynamik des Gegners überwältigen zu lassen, sondern mit intensivem Spiel die Zweikämpfe zu gewinnen und mit der scharfen Angriffsstärke, die eine unserer Stärken ist, im Angriff Furcht einzuflößen.

Nach dem dritten Sieg in Folge im letzten Spiel gegen Avispa Fukuoka wurden sechs Spieler in der Startelf verändert. Im Tor stand Kim Seung-gyu, in der Abwehrreihe von rechts nach links die Spieler Naruki Muroya, Kanta DOI, Alexander SCHOLZ und Yuto Nagatomo. Das defensive Mittelfeld bildeten Takahiro KO und Kento HASHIMOTO. Im Angriff spielten Keita ENDO auf der rechten Seite und Kota TAWARATSUMIDA auf der linken Seite, während das Sturmduo aus Marcelo und Teruhito NAKAGAWA bestand.

Außerdem begrüßten vor dem Spiel die vier Spieler Divine OTANI, Yuta SUGAWARA, Kaede SUZUKI und Kio TANAKA, die am Vortag, dem 27., ihre Beförderung in die erste Mannschaft von FC Tokyo ab der nächsten Saison bekannt gegeben bekommen hatten, die Fans und Unterstützer. Sie sprachen leidenschaftlich über ihre Dankbarkeit gegenüber ihrem Umfeld, ihre Entschlossenheit, sich in der Profi-Welt zu beweisen, und ihre Motivation.

1. HALBZEIT – Schwierigkeiten gegen die kompakte Formation des Gegners, keine klaren Torchancen erspielt

Das Spiel entwickelt sich wie erwartet von Beginn an mit dem Hochpressing von Yokohama FM und der Frage, wie Tokyo dem begegnet. Gegen den sofortigen Druck des Gegners versucht Tokyo, über das Postspiel von RIAN und die Beschleunigung auf der rechten Seite durch die Kombination von Endo und Muroya die Abwehr zu knacken, doch die Hereingabe des überlappenden Muroya wird leider vom gegnerischen Verteidiger abgefangen.

Die Szenen, in denen Tokio scharfe Angriffe gegen Yokohama FM, das weiterhin eine kompakte Formation beibehält, startet, nehmen zu. Es gibt immer mehr Fälle, in denen Spieler durch Fouls zu Fall gebracht werden, sowie Chancen durch Eckstöße, und wie man diese Standardsituationen verwertet, wird wahrscheinlich den Verlauf des Spiels entscheidend beeinflussen.

Ab etwa der 15. Minute der ersten Halbzeit ließ der Druck des Gegners allmählich nach, und Tokio hatte längere Ballbesitzphasen, um nach Angriffsmöglichkeiten zu suchen. Allerdings hatte Yokohama FM das Zentrum gut geschlossen, sodass es schwierig war, effektive vertikale Pässe zu spielen.


Wie dieses Problem auf dem Spielfeld gelöst werden kann. In der 30. Minute der ersten Halbzeit nutzten die Spieler die durch die Verletzung eines Gegenspielers entstandene Unterbrechung, um aktiv in ihren Positionen zu kommunizieren. Sie stimmten Angriffsziel, Unterstützungsbewegungen und Timing ab, um Verbesserungen zu erzielen.

In der 34. Minute der ersten Halbzeit wurde ein Freistoß von Jordy CROUX mit dem linken Fuß ausgeführt und zentral per Kopfball von Tsunoda getroffen, doch der Ball wurde vom Querbalken gerettet, sodass eine brenzlige Situation vermieden wurde.

Yokohama FM setzt abwechselnd auf hohen Pressing und eine mittlere Blockformation, um Tokios Stärken zu neutralisieren. Durch die kompakte Formation, die sich vom Angriff bis zur Abwehrlinie etwa über die Länge des Mittelkreises erstreckt, werden Passwege zugestellt, die Passquellen konsequent angegangen, und die beiden Spitzen werden eng bewacht, sodass sie den Raum hinter der Abwehr nicht frei anspielen können.

Dennoch suchte man beharrlich nach Chancen und erarbeitete sich in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit aus einem kurzen Eckball auf der linken Seite eine vielversprechende Szene, doch es gelang nicht, eine klare Torchance zu kreieren.

In der 45.+4. Minute der ersten Halbzeit schien es, als hätte Jordy CROUXs Standardsituation zu einem Kopfballtor von Tanimura geführt, doch dank der Unterstützung des VAR wurde das Tor wegen Abseits aberkannt. Tokyo wurde durch diese Entscheidung gerettet, und so endete die erste Halbzeit torlos.

2. HALBZEIT – Aufeinanderfolgende Gegentore wirken nach, und der späte Aufholversuch reicht nicht ganz

Wie können die in der ersten Halbzeit erkannten Angriffsprobleme gelöst werden? Indem wir den Ausgang des Aufbauspiels klar gestalten und konsequent einfache Angriffe hinter die Abwehr anstreben, wollen wir wieder gefährlich werden. Von hinter dem Tor ertönte nach der Halbzeitpause ein Chant für Spieler Nakagawa, der die Erwartungen für die zweite Halbzeit ausdrückte.

Auch in der zweiten Halbzeit sucht Tokyo von Beginn an nach Angriffsmöglichkeiten. Doch ein Querpass, mit dem sie aus der eigenen Hälfte in den Angriff übergehen wollten, wurde von einem pressenden Spieler abgefangen, und Yokohama FM konnte über die linke Seite kontern. Hier wurde der linke Fuß-Flankenball von Spieler Kakuta per Kopfball von Spieler Kida im Flug verwandelt, wodurch das erste Tor fiel. Nach vier Spielen kassierte Tokyo wieder ein Gegentor und geriet mit einem Rückstand von einem Tor in Rückstand.


Auch Tokyo setzte auf der linken Seite mit Nagatomo, der den Ball auf den rechten Fuß wechselte und eine Flanke schlug, während Hashimoto im Strafraum mit dem linken Innenrist anspielte, jedoch nicht traf. Man wollte frühzeitig den Ausgleich und dann die Führung erzielen, doch ab hier wurde man nacheinander durch kurze Unachtsamkeiten bestraft.

In der 14. Minute der zweiten Halbzeit wurde Kida im Strafraum entwischen gelassen und flankte zurück, woraufhin Tanimura zentral einschob und das Tor erzielte. Nur drei Minuten später, in der 17. Minute, stoppte die Defensive nach einer abgewehrten gegnerischen Attacke, konnte den scharfen linken Schuss von Jordy CROUX auf der rechten Seite nicht abwehren, und erneut stürmte Tanimura heran und erzielte das schmerzhafte dritte Gegentor. Innerhalb von nur 11 Minuten wurden so drei Tore kassiert – eine frustrierende Entwicklung.

Zum Zeitpunkt des Gegentores für das zweite Tor wechselte Tokio für Tawara Tsukida und Nakagawa Marcos Guilherme als linken Angreifer und Sato Yoshimasa als eine Spitze im Sturm ein. Man möchte ihre Antriebskraft und ihr aggressives Spiel als Ansatzpunkt für die Gegenoffensive nutzen.

Tokyo hat keine andere Wahl, als Punkt für Punkt zu erzielen. Sie dringen in die gegnerische Hälfte vor, indem sie die Außenverteidiger Muroya und Nagatomo effektiv einsetzen. In der 32. Minute der zweiten Halbzeit erfolgt ein Wechsel von Rian zu Keita YAMASHITA. Man setzt große Hoffnungen auf den Stürmer, der vorne als Zielspieler fungieren soll. In der 38. Minute der zweiten Halbzeit kommen Keigo HIGASHI und Leon NOZAWA für Hashimoto und Endo ins Spiel. Mit der letzten Auswechslung überträgt man den Spielern auf dem Feld die Verantwortung für die Gegenoffensive.

Tokyo will show their spirit at all costs. In the 44th minute of the second half, Yamashita received a feed from Scholz inside the penalty area and took a shot. Although it was saved by the opposing goalkeeper, Muroya immediately seized the opportunity, and Tak quickly followed up on the rebound to score. With VAR support, the goal was confirmed, and Tokyo succeeded in pulling one goal back.


Die Nachspielzeit der zweiten Halbzeit beträgt 6 Minuten. Die verbleibende Zeit ist knapp, doch Tokyo startet weiterhin eine heftige Offensive. In der 45.+4. Minute der zweiten Halbzeit setzt Spieler Scholz eine Flanke, die Spieler Muroya per Kopf erreicht, doch der Ball, der scheinbar über den Kopf des Torwarts gehen würde, wird von Spieler Park mit ausgestreckter linker Hand pariert.

Und in der 45.+5. Minute der zweiten Halbzeit wurde Nozawa, der über die rechte Seite angriff, im Strafraum zu Fall gebracht und es gab einen Elfmeter. Diesen verwandelte Scholz sicher mit dem rechten Fuß, und Tokyo kam endlich auf ein Tor heran.


Tokyo setzte weiterhin auf Offensive. Vom lauten Jubel im Stadion angetrieben, drängten sie in die gegnerische Hälfte, doch obwohl Nozawa erneut angriff und im Strafraum zu Fall gebracht wurde, gab es keinen Foulpfiff. Kurz darauf ertönte der Schlusspfiff, und das Spiel endete 2:3. Die als „verfluchte 11 Minuten“ bezeichnete Phase mit den Gegentoren stoppte Tokyos Siegesserie bei drei Spielen. So mussten sie eine bittere Niederlage hinnehmen.


SPIELDETAILS

<FC Tokyo>
STARTELF
TW Kota KIM
AB Kento MUROYA/Yuto NAGATOMO/Alexander SCHOLZ/Kanta DOI
ZM Takahiro KO/Kento HASHIMOTO (38. Min. 2. HZ: Keigo AZUMA)/Keita ENDO (38. Min. 2. HZ: Leon NOZAWA)/Kota TAWARATSUMIDA (15. Min. 2. HZ: Marcos GUILHERME)
ST Marcelo Hyan (32. Min. 2. HZ: Keita YAMASHITA)/Teruhito NAKAGAWA (15. Min. 2. HZ: Megumu SATO)

ERSATZSPIELER
TW Go HATANO
AB Masato MORISHIGE/Soma ANZAI
MF Kei KOIZUMI

TRAINER
Rikizo MATSUHASHI

TOR
44. Minute der zweiten Halbzeit: Koya TAKAO / 45.+7 Minute der zweiten Halbzeit: Alexander SCHOLZ

<Yokohama F. Marinos>
STARTELF
TW Ilgyu PARK
AB Ren KATO / Jason KINJONES / Ryotaro TSUNODA / Fuyuichi SUZUKI
MF Takuya KIDA (35. Minute der zweiten Halbzeit: Riku YAMANE) / Jean Claude (31. Minute der ersten Halbzeit: Kota WATANABE) / Asahi UENAKA (35. Minute der zweiten Halbzeit: George ONAIWU)
ST Jordi KROOKS (21. Minute der zweiten Halbzeit: Jun AMANO) / Kaina TANIMURA / Yuri ARAUJO (21. Minute der zweiten Halbzeit: Ryo MIYAICHI)

ERSATZSPIELER
GK Ryoya KIMURA
DF Kosei SUWAMA
FW Kenta INOUE/Dean David

TRAINER
Hideo OSHIMA

TOR
6. Minute der zweiten Halbzeit: Takuya KIDA / 14. Minute der zweiten Halbzeit: Kaina TANIMURA / 17. Minute der zweiten Halbzeit: Kaina TANIMURA


[Interview mit Rikizo MATSUHASHI]


Q: Bitte fassen Sie das heutige Spiel zusammen.
A: Einfach gesagt denke ich, dass wir heute leider nicht die Leistung als Team zeigen konnten, die nötig gewesen wäre, um den Sieg zu erringen. Obwohl wir in der Schlussphase dank des Einsatzes der Spieler noch zwei Tore erzielen konnten, was wir auch klar anerkennen,war es ein Spiel, in dem sich die Stimmung komplett verändert hat, obwohl wir in einer Siegesserie waren. Warum das passiert ist, müssen wir gründlich analysieren und uns dann auf das nächste Spiel vorbereiten.

Q: Es wirkt weniger so, dass der Gegner besser war, sondern eher, dass Tokios Leistung schlecht war. Besonders in der ersten Halbzeit schien es, als ob es sehr wenig Bewegung gab. Wie sehen Sie das aktuell?
A: Obwohl wir mit einer klaren Zielsetzung gespielt haben, kam es an einer Stelle zu Problemen, und die Bewegung stoppte. Es gab auch Momente, in denen kein klarer Plan für den nächsten Schritt erkennbar war. Einige Punkte hatten wir im Training angesprochen, aber nicht besonders betont, weshalb wir in der Halbzeitpause darauf noch einmal stärker eingegangen sind, um den Rhythmus wiederzufinden. Dennoch lastete der Rückstand schwer auf uns, und unsere Leistung war nicht gut. Allerdings hatte ich auch das Gefühl, dass es nicht nur daran lag, vielleicht war es auch eine Frage der Verfassung, denn die Bewegung war definitiv nicht gut, das konnte ich aus der Nähe beobachten.

Q: Heute haben wir Sei MUROYA auf der rechten Seite und Yuto NAGATOMO auf der linken Seite eingesetzt. Können Sie uns die Absicht dahinter erklären?
A: Leider gab es eine Situation, die zu einem Gegentor führte, und wir haben Kanta DOI und Sei MUROYA damit beauftragt, solche Fälle zu verhindern. Wir haben noch nicht alles im Detail analysiert, aber der gegnerische Flügelspieler ist ein sehr charakteristischer Spieler. Yuto NAGATOMO hat den Spieler Kruuks gut gestoppt, obwohl es natürlich schwierig ist, alles zu kontrollieren. Wenn der Gegner ins Zentrum kommt, ist ihre Stärke auch, eine enge Verteidigung zu spielen, die solche Situationen, wie zum Beispiel in der Höhe, nicht zulässt. Dennoch gab es eine Situation, in der wir diese Verteidigung durchbrochen haben. Natürlich lag nicht alles nur daran, aber aus diesem Grund haben wir beide Spieler auf der rechten und linken Seite eingesetzt.


[Spielerinterview]

<Takahiro KO>


Q, bitte geben Sie eine Rückschau auf das gesamte Spiel.
A, ich denke, die Gegentore waren entscheidend, und es gab schon in der ersten Halbzeit das Gefühl, dass etwas nicht richtig läuft. Deshalb müssen wir noch mehr daran arbeiten, wie wir uns auf dem Spielfeld abstimmen und unser Bewusstsein für Korrekturen schärfen.

Q, wie haben Sie die Situation in der Mittelfeldposition in Bezug auf das Verhalten des Gegners wahrgenommen?
A, in der seitlichen Zusammenarbeit haben wir auch versucht, im 4-3-3-System, dass eine Person nach vorne geht. Marcelo RYAN, Teruhito NAKAGAWA und ich hatten das Bewusstsein, nach vorne zu gehen, aber das Abstandsgefühl beim Vorrücken war nicht gut, deshalb haben wir die Position etwas zurückgenommen und ab der ersten Halbzeit bewusst versucht, den Ball nach vorne zu bringen. Allerdings denke ich, dass wir mehr darauf achten hätten können, die Aktionen vorne nicht zu übersehen, und das sollte insgesamt von jeder Position aus, einschließlich der Qualität der Ballverteilung, besser gemacht werden.

Q, bis jetzt hatten wir ohne Gegentor gewonnen, aber heute haben wir nacheinander Gegentore kassiert.
A, nachdem wir ein Tor kassiert hatten, folgten weitere Gegentore, was wirklich schade ist. Wenn man drei Gegentore bekommt, führt das natürlich zu so einem Ergebnis. Auch nach einem Gegentor ist die Fähigkeit, sich wieder zu sammeln und Korrekturen vorzunehmen, absolut notwendig. Wir haben das Video noch nicht gesehen, aber wir haben bis jetzt intensiv auf die Reaktion bei Flanken, die zum ersten Gegentor führten, trainiert. Deshalb sollten wir insgesamt noch mehr reflektieren und uns beim Anschauen des Videos auf eine gemeinsame Bewusstseinsbasis einigen.

Q, nachdem wir mit 3 Toren zurücklagen und der Gegner sich etwas zurückzog, hatten wir mehr Ballbesitzzeit, und es gab auch Pässe, die darauf abzielten, die Abwehr zu überwinden.
A, nachdem der Gegner 3 Tore erzielt hatte, zog er sich offensichtlich zurück, und es ergab sich zwangsläufig eine Situation, in der wir Druck ausüben konnten. Das lag weniger an uns selbst, sondern vielmehr an der Situation des Gegners, einschließlich des Spielstands. Wir konnten zwar noch 2 Tore erzielen, aber wir müssen daran arbeiten, solche Situationen auch aus eigener Kraft zu schaffen.


<Alexander SCHOLZ>


F: Es schien, als ob der Spielaufbau in der ersten Halbzeit ins Stocken geraten wäre. Was war der Grund dafür?
A: Der Gegner war sehr eng am Mann, sodass wir kaum Räume finden konnten, und unser eigenes Tempo war meiner Meinung nach auch etwas zu langsam. In der ersten Halbzeit hätten wir geduldiger den Ball zirkulieren lassen müssen, um die gegnerische Defensivblockade zu öffnen.

F: Wir wussten im Voraus, dass der Gegner mit einer hohen Linie und hohem Pressing spielen würde. Mit welchem Plan haben Sie versucht, dem auszuweichen?
A: Es gab den Plan, mehr die Räume hinter dem Gegner zu nutzen, aber das Timing hat nicht gut gepasst. Ich denke, dass die Gründe dafür waren, dass die Abstände entweder zu groß oder zu klein waren, sodass wir die Räume hinter der Abwehr nicht nutzen konnten.

F: Wie erklären Sie sich die Ursache für die drei Gegentore in Folge?
A: Ganz einfach, die Abwehr war nicht gut. Besonders die Verteidigung im Strafraum war schlecht.

F: Ab etwa 15 Minuten vor Schluss in der zweiten Halbzeit begann SCHOLZ den Ball nach vorne zu tragen und konnte diagonale Pässe zu Yuto NAGATOMO spielen, woraufhin das Team zwei Tore erzielte.
A, da der Gegner mit 3 Toren in Führung lag und sich zurückzog, konnten wir Räume finden. Für mich ist es eine Stärke, den Ball in diese Räume zu bringen, wenn sie vorhanden sind, und ich denke, ich konnte meine Stärke zeigen. Wir konnten zwar 2 Tore zurückholen, aber es war zu spät.


<Leon NOZAWA>


F: Sie wurden in einer Situation eingesetzt, in der Sie mit 3 Toren zurücklagen. Welche Anweisungen gab Ihnen der Trainer?
A: Mir wurde gesagt, ich solle gezielt die Räume hinter der gegnerischen Abwehr ansteuern. Das ist auch eine meiner Stärken, und es war wichtig, dort den Unterschied zu machen und Tore zu erzielen. Es war gut, dass wir diese Situation einmal umsetzen konnten, aber die letzte Qualität hat meiner Meinung nach noch gefehlt.

Q, es schien, als hätte das Team an Schwung gewonnen, seit Leon NOZAWA eingewechselt wurde.
A, die Zeit war schwierig, und die Situation ebenfalls. Aber ich dachte, dass sich meine Aufgaben unter keinen Umständen ändern würden, also habe ich einfach meine Arbeit erledigt. Rückblickend denke ich, dass wir zumindest ein Spiel hätten machen können, das wir nicht verlieren, auch wenn wir nicht gewinnen konnten. Dass wir keinen Punkt mitnehmen konnten, liegt auch in meiner Verantwortung, und ich denke, dass dieses Spiel sowohl für mich persönlich als auch für das Team viele Herausforderungen aufgezeigt hat.

Q, Bitte blicken Sie auf die Szene zurück, in der Sie den Elfmeter erzwungen haben.
A, Ich wusste, dass hinter mir Platz war, und als Keigo HIGASHI den Ball hatte, haben wir Blickkontakt gehabt, deshalb war ich mir sicher, dass er herauskommen würde. Sobald ich den Ball hatte, wollte ich sofort angreifen und gezielt Flanken oder Schüsse anbringen – das hatte ich mir schon vor dem Betreten des Spielfelds vorgestellt. Ich denke, dass das entschlossene Spiel dazu geführt hat, dass wir den Elfmeter bekommen haben. Ich möchte solche Aktionen weiterhin zeigen und so zum Plus für das Team werden.

Q: Das nächste Spiel ist auswärts gegen Shimizu S-Pulse. Wie bereitet ihr euch darauf vor?
A: Das Team hatte bis jetzt einen guten Lauf, aber heute konnten wir nicht gewinnen. Wir konnten keine vier Siege in Folge erzielen, aber die Saison geht weiter, und wir müssen in der Tabelle mindestens einen Platz nach oben klettern. Das müssen wir jetzt auf positive Weise verarbeiten und umstellen, natürlich die Herausforderungen angehen und auch in dieser kurzen Zeit gründlich korrigieren, um unsere Stärken noch mehr zu zeigen. Selbst wenn es 0:3 steht, gibt es Fans und Unterstützer, die uns bis zum Schluss anfeuern, deshalb müssen wir mit Ergebnissen antworten. Jeder von uns möchte mit noch mehr Verantwortung spielen.