<Rückblick auf das letzte Spiel gegen Yokohama F.Marinos>
Ein Spiel, das in einer Situation stattfand, in der wir drei Siege in Folge ohne Gegentor erzielt hatten. Der Trainer und die Spieler waren sich einig, dass sie sich „auf das bevorstehende Spiel konzentrieren wollen“ und setzten wie bei den vorherigen Siegen auf eine flexible Herangehensweise. Dennoch wurden sie von einem Gegner, der von Anfang an mutig Druck ausübte, überrumpelt und konnten ihre Stärken nicht wie gewünscht ausspielen.
Vor dem Spiel wurde eine Taktik ausgearbeitet, bei der der Ballbesitz erhöht und einfach auf die dahinterliegenden Räume gezielt werden sollte. Doch da der Gegner das Zentrum verdichtete und zudem der Druck auf die Passwege zunahm, wurde der Spielaufbau in der ersten Halbzeit nicht nur erschwert, sondern es gab auch längere Phasen, in denen keine guten langen Bälle gespielt werden konnten.
In der Nachspielzeit der ersten Halbzeit schien es, als hätte man das erste Tor kassiert, doch dank der Unterstützung durch den VAR wurde es als Abseits gewertet und somit kein Tor gegeben. So ging es torlos in die Halbzeitpause.

In der zweiten Halbzeit erwartete Tokyo eine unerwartete Wendung. Zwar zeigte man zu Beginn ein aktives Spiel, doch in der 6. Minute der zweiten Halbzeit kassierte man nach einer Flanke das erste Gegentor, gefolgt von weiteren Gegentoren in der 14. und 17. Minute in ähnlicher Spielweise. Vielleicht durch das erste Gegentor nach langer Zeit verunsichert, kassierte man innerhalb von nur 11 Minuten drei Tore.
Tokio möchte den Fans und Unterstützern, die weiterhin leidenschaftlich anfeuern, unbedingt seinen Kampfgeist zeigen. In der 44. Minute der zweiten Halbzeit schoss Keita YAMASHITA, der sich nach einer Vorlage von Alexander SCHOLZ durchgesetzt hatte. Sei MUROYA reagierte auf den Abpraller, und schließlich erzielte Takahiro KO das Tor, das den Beginn der Gegenoffensive markierte. In der Nachspielzeit der zweiten Halbzeit wurde Leon NOZAWA beim Dribbling zu Fall gebracht und es gab einen Strafstoß. Diesen verwandelte SCHOLZ ruhig und brachte das Team schließlich auf ein Tor heran.
Die Blau-Roten starteten weiterhin eine heftige Offensive, doch das Spiel endete hier. Trotz der Aufholjagd von 0:3 auf 2 Tore reichte es nicht, und sowohl die Siegesserie als auch die Serie ohne Gegentor wurden bei 3 gestoppt. Es war eine schmerzhafte Niederlage im heimischen Stadion.
<Vorschau auf diese Runde>
Die Serie von drei Siegen in Folge und drei Spielen ohne Gegentor wurde gestoppt, und nun steht in der 33. Runde der Meiji Yasuda J1 League das Neustart-Spiel gegen Shimizu S-Pulse an. Trainer Rikizo MATSUHASHI hat nach den drei Gegentoren innerhalb von 11 Minuten im letzten Spiel gegen die Yokohama F.Marinos das Training mit Fokus auf die defensive Reaktion für diese Runde angepasst.
In den Spielen, in denen wir gegen Tokyo Verdy, Kawasaki Frontale und Avispa Fukuoka dreimal in Folge mit 1:0 ohne Gegentor gewonnen haben, glänzte die körperbetonte Verteidigung vor dem Tor und das taktisch kluge Urteilsvermögen. Selbst in schwierigen Phasen konnten wir standhaft bleiben und den Spielfluss auf unsere Seite ziehen, wodurch wir uns hartnäckig den Sieg sichern konnten.
Im letzten Spiel wirkte sich negativ aus, dass das Team nach langer Zeit wieder Gegentore hinnehmen musste und im Angriff nicht wie gewünscht agieren konnte. Dadurch wurden in kurzer Zeit durch ähnliche Situationen bei Flankenbällen weitere Gegentore kassiert. Trainer Matsuhashi blickt auf diese Phase zurück.
„Was die Gegentore betrifft, hatte ich das Gefühl, dass die Konzentration und die allgemeine Wachsamkeit, die man einmal zusammenziehen muss, nachgelassen haben. Wie bei der Angriffsvorbereitung geprobt, gab es Momente, in denen es nicht gut lief, und die Frage, wie wir dann taktisch reagieren sollten, wurde – auch durch meine Anregungen – zu schwach umgesetzt. Es war ein Spiel, in dem wir unsere Kraft und Energie nicht vollständig abrufen konnten.“

Man kann sagen, dass in dieser Saison erneut Schwächen im Umgang mit Flankenbällen, die in der Defensive ein Problem darstellen, offenbart wurden. Da das Team jedoch in der Lage ist, Tore zu erzielen, möchte man sich gezielt auf diese Schwächen konzentrieren und sie ausmerzen, um die Chancen auf einen Sieg zu erhöhen.
Der Torhüter Kim Seung-gyu sagte: „(Im letzten Spiel) haben wir alle Gegentore durch Flanken bekommen. Da Shimizu auch viele Angriffe über die Seiten spielt, konnten wir uns in der Defensive über die Höhe der letzten Linie und die Positionierung austauschen und uns gut vorbereiten“, und sprach über die Korrekturen zur Problemlösung.
Im Gegensatz dazu steht Shimizu mit bisher 40 Punkten, 10 Siegen, 10 Unentschieden und 12 Niederlagen auf dem 11. Platz, genau wie Tokio. In der letzten Runde erlitten sie eine schmerzhafte späte Niederlage gegen Vissel Kobe, hatten bis dahin jedoch eine starke Phase mit fünf ungeschlagenen Ligaspielen und drei aufeinanderfolgenden Spielen ohne Gegentor gezeigt. Die Teamlage ist Tokio sehr ähnlich, und auch für sie wird dieses Spiel ein Neustart im Kampf um die oberen Tabellenplätze sein.

Inklusive dieser Position sagte Trainer Matsuhashi: „(Mit Shimizu) haben wir die gleiche Punktzahl, und hier geht es darum, wer nach oben kommt. Wir müssen gierig danach sein, und wenn man bedenkt, dass sie im letzten Spiel gegen Yokohama FM hungriger nach Punkten waren, wird es auch in diesem Spiel darauf ankommen, wer dieses Gefühl stärker hat. Derjenige, der hungrig ist, hat eher die Chance, zu gewinnen. Zuerst denke ich, dass es darum geht, wirklich alles aus dem herauszuholen, was man jetzt hat.“ Er sprach über die Feinheiten des Wettkampfs.
Dieses Gefühl teilen auch die Spieler. Masato MORISHIGE sagt: „Ich will um jeden Preis gewinnen“, während Kei KOIZUMI kommentiert: „Letztendlich ist es ein Kampf um die entscheidenden Momente. Egal ob Spieler, die ständig spielen, oder solche, die nicht spielen, alle wollen sich gut vorbereiten.“ Und Kim Seung-gyu zeigt seine Entschlossenheit, diesmal ohne Gegentor zu bleiben: „Beim nächsten Mal wollen wir eine Null halten.“
Das letzte Aufeinandertreffen im Ajinomoto Stadium endete mit einer 0:2-Niederlage. Spieler Inui, der die Tore erzielte, ist auch dieses Mal ein Schlüsselspieler, den es unbedingt zu stoppen gilt. Yuto NAGATOMO, der mit ihm in der japanischen Nationalmannschaft zusammengespielt hat, warnt vor ihm und hebt die Teamstrategie als entscheidenden Faktor hervor.
„Wir haben auch bei der FIFA-Weltmeisterschaft 2018 in Russland auf der linken Seite zusammen gespielt, und es gibt kaum einen Spieler, mit dem es so einfach war wie mit ihm – er ist wirklich ein großartiger Spieler. Sowohl in der Defensive als auch in der Offensive ist er sehr intelligent, hat ein gutes Stellungsspiel, versteht es hervorragend, Mitspieler einzusetzen, und kann selbst auch aktiv nach vorne gehen. Gegen ihn zu spielen ist einfach nur lästig. Seine Fähigkeit, stets die Spielzüge zu wählen, die dem Gegner unangenehm sind, ist wirklich sein Talent. Wenn er Angst vor dem Raum hinter sich hat, läuft er zurück, und er trifft exzellente Entscheidungen und zeigt großes Gespür, ob er den Ball lieber am Fuß annehmen soll, wenn er zurückkommt, oder ob er ihn zwischen den Linien annehmen soll. Auf jeden Fall möchte ich nicht alleine gegen ihn bestehen, sondern als Team die Zuordnung weitergeben und so auf seine Bewegungen reagieren.“

Es bleibt unverändert, dass wir von einer guten Defensive zu einem guten Angriff übergehen wollen. Das gesamte Team agiert synchron, erkennt die entscheidenden Momente und setzt mit engagiertem Spiel den ersten Akzent, um die Stärken des Gegners zu neutralisieren. Indem wir zu unseren Ursprüngen zurückkehren und aktiv Herausforderungen annehmen, sollte der Sieg näher rücken. Es wird ein Spiel sein, das genau die bisher geleistete Aufbauarbeit auf die Probe stellt.
Das Team bestreitet das erste Tagesspiel seit dem 18. Spieltag gegen Sanfrecce Hiroshima am 25. Mai. Der Trainer sagte: „Die Bedingungen sind für den Gegner genauso. Wir wollen das nicht überbetonen, sondern von Anfang an gut ins Spiel kommen und mit einem gemeinsamen Verständnis und Flexibilität kämpfen.“ Er äußerte seine Entschlossenheit für dieses Neuanfangsspiel.
[Interview mit Rikizo MATSUHASHI]

Q: Im letzten Spiel gegen die Yokohama F.Marinos haben wir innerhalb von 11 Minuten drei Gegentore kassiert. Wie blicken Sie darauf zurück?
A: Was die Gegentore betrifft, habe ich das Gefühl, dass es zumindest ein wenig an Konzentration und an der nötigen Wachsamkeit fehlte, die das gesamte Team, einschließlich der Bank, hätte aufbringen müssen, um sich einmal zusammenzuraufen. Dieses nachlassende Bewusstsein spiegelt sich auch in den Problemen im Angriff wider. Obwohl wir im Training vorbereitet waren und uns dessen bewusst waren, war unsere Reaktion unzureichend, auch auf meine Anregungen hin, wenn etwas nicht funktionierte und wir den nächsten Schritt hätten einleiten müssen. Ich denke, die Ursache für die Niederlage war, dass wir unsere Kraft und Energie nicht vollständig abrufen konnten.
Q, wie ist Ihr Eindruck von Shimizu S-Pulse?
A, ich habe den Eindruck, dass ihre Defensive sehr solide ist. Sie gehen von Beginn des Spiels konsequent auf den Ball, bringen den Gegner ins Wanken und entwickeln ein gutes Spiel, indem sie Angriffe von den Seiten starten und daraus resultierende Standardsituationen in Tore ummünzen. Es gab zwar Spiele, in denen ihre Leistung in der zweiten Halbzeit nachließ, sodass dies nicht der einzige Ansatzpunkt ist, aber ich denke, dass wir von Anfang an unsere Stärke zeigen müssen, um gegen diesen Gegner zu bestehen.
F: Was haben Sie den Spielern diese Woche gesagt, auch im Hinblick darauf, dass die Siegesserie unterbrochen wurde?
A: Es geht darum, dran zu bleiben. Alle Spieler setzen sich intensiv mit dem Problem der Gegentore aus dem letzten Spiel auseinander. Ich denke, die Spieler werden von Anfang an gut vorbereitet sein, um solche Probleme im nächsten Spiel möglichst zu vermeiden oder zumindest zu minimieren.
Q, Was haben Sie dabei besonders betont?
A, Was die Defensive von Shimizu betrifft, so erwarten wir, dass sie in der ersten Halbzeit früh Druck ausüben werden. Deshalb haben wir unsere Angriffstaktik entsprechend organisiert. Wenn wir Druck machen und der Gegner sich zurückzieht, ist eine etwas einfachere Spielweise notwendig. Hinsichtlich der Defensive haben wir darauf geachtet, dass das gesamte Team ein gemeinsames Verständnis hat. Wir haben uns vorgestellt, in welchen Situationen wir in Schwierigkeiten geraten könnten, und haben gezielt dafür trainiert.
Q, wie waren die Gesichtsausdrücke und die Stimmung der Spieler?
A, sie haben sehr gut umgeschaltet, und wir konnten diese Woche wirklich gutes Training absolvieren. Im Fußball weiß man wirklich nie, wie das Ergebnis ausgeht. Man kann mit nur einer einzigen Chance gewinnen, aber auch Spiele verlieren, obwohl man überlegen war. Es ist wichtig, die verschiedenen Situationen, die in 90 Minuten passieren, zunächst einmal anzunehmen. Darauf aufbauend denke ich, dass es die Chancen auf den Sieg erhöht, wenn man bis zum Ende kämpft und nicht aufgibt. Gewinner haben eine Mentalität, die niemals aufgibt und den Geist der Herausforderung nie verliert. Ich denke, dass das gesamte Team diese Einstellung immer haben muss.
[Spielerinterview]
<Alexander SCHOLZ>

Q, Nach dem letzten Spiel gegen die Yokohama F.Marinos sagten Sie, dass Sie den Spielfluss nicht erfassen konnten. Was ist notwendig, um den Spielfluss von Beginn an zu kontrollieren?
A, Im letzten Spiel haben wir durch eine schlechte Defensive ein Gegentor kassiert. Ich denke, es war ein vermeidbares Tor im Detail. Insgesamt hatte das Team auch den Eindruck, dass der Motor zu Spielbeginn zu spät ansprang. In der gesamten J-League ist die erste Halbzeit kompakt und schwierig, aber in der zweiten Halbzeit öffnen sich oft Räume und das Spiel wird offener. Im Spiel gegen Shimizu S-Pulse denke ich, dass wir als Team etwas geduldiger spielen müssen, um den richtigen Moment zu finden, den Spielfluss zu ergreifen.
Q, wie ist Ihr Eindruck von Shimizu?
A, ich denke, Shimizu hat eine gute Form in dieser Saison gezeigt. Das IAI Stadium Nihondaira ist auch ein sehr großartiges Stadion, und als ich dort früher gespielt habe, war der Abstand zu den Tribünen sehr gering, was eine andere Atmosphäre schafft, weshalb die Spiele dort immer schwierig waren. Shimizu hat viele Spieler mit sehr hoher Qualität, aber das Team hat auch gut Gegenmaßnahmen ergriffen, daher freue ich mich auf das Spiel.
Q, Shimizu ist ein Team, das von vorne Druck ausübt. Was halten Sie für wichtig?
A, Ich denke, sie werden schon in der ersten Halbzeit sehr hoch pressen. Die Kombinationen, wenn wir den Ball haben, werden wichtig sein. Es ist wichtig, sich darauf vorzubereiten, dem Gegner nicht zu erlauben, sein Spiel durchzusetzen, und unser eigenes Spiel spielen zu können.
Q, ich denke, es ist wichtig, hier keine Niederlagenserie zuzulassen.
A, da wir gegen Yokohama FM verloren haben, ist es natürlich, dass solche Gespräche aufkommen, aber davor hatten wir drei Siege in Folge. Deshalb halte ich es persönlich für wichtiger, daran zu denken, ein gutes Spiel zu machen, als sich darauf zu konzentrieren, keine Niederlagenserie zu haben.
<Marcelo RYAN>

F: Ich denke, das Spiel gegen die Yokohama F.Marinos war eines, in dem der Ball nicht in guter Weise in die Offensive gelangte.
A: Es ist wahr, dass wir aufgrund der engen Manndeckung nicht so spielen konnten, wie wir es uns vorgestellt hatten. Es gab auch wenige Gelegenheiten, den Ball in der angestrebten Form zu erhalten. Ein wesentlicher Grund dafür war, dass die Offensivspieler, mich eingeschlossen, zu wenige Aktionen gegen die gegnerische Defensive unternommen haben.
Q, Shimizu S-Pulse ist auch in dieser Runde ein Team, das sich durch eine solide Defensive auszeichnet.
A, Wir müssen als Team genau verstehen, wie der Gegner verteidigt und wie er Druck ausübt, und auf dem Spielfeld ein gemeinsames Verständnis und Zusammenarbeit haben. Wir haben das Gefühl, diese Woche ein gutes Training absolviert zu haben, einschließlich der notwendigen Gegenmaßnahmen. Jetzt müssen wir im morgigen Spiel nur noch eine Leistung zeigen, die zum Sieg führt.
Q, bitte erzählen Sie uns, worauf Sie im morgigen Spiel besonders achten.
A, ich möchte vom Anpfiff an hochkonzentriert bleiben, die Absichten, Positionierungen und die Art der Verteidigung des Gegners genau beobachten und gezielt Lücken ausnutzen. Das Wichtigste ist, möglichst schnell die Schwachstellen des Gegners zu erkennen und daraus Tore zu erzielen.
Q: Im letzten Spiel gegen Shimizu haben wir mit 0:2 verloren.
A: Im ersten Teil der Liga konnten wir die Stärken des Gegners nicht übertreffen und haben verloren. Das, was wir verloren haben, müssen wir durch einen Sieg wieder wettmachen. Wir wollen das mit einem Ergebnis von 3 Punkten zeigen und die Freude gemeinsam teilen.

