17.10. Hiroshima Spiel SPIELVORSCHAU & INTERVIEW

INTERVIEW16.10.2025

17.10. Hiroshima Spiel SPIELVORSCHAU & INTERVIEW

<Rückblick auf das letzte Spiel gegen Shimizu S-Pulse>

Ein Auswärtsspiel, das den Neustart nach der Niederlage gegen Yokohama F.Marinos markiert, bei der in 11 Minuten 3 Gegentore kassiert wurden und die Siegesserie von 3 Spielen endete. Das Spiel gegen Shimizu S-Pulse, die mit 40 Punkten gleichauf liegen, wurde in einem Special Kit in Grautönen ausgetragen.

Tokyo geht von Beginn an aggressiv ins Pressing und kreiert mit einem vielschichtigen Angriff immer wieder große Chancen. Mal zeigen sie eine perfekte Kombination, mal stürmen sie mit scharfen Kontern auf das gegnerische Tor zu.

Doch als die Präzision im Abschluss nachlässt und die Chancen nicht genutzt werden, kippt das Spiel allmählich zugunsten von Shimizu. In der 34. Minute der ersten Halbzeit lässt man die rechte Seite des Gegners frei, und nach einer scharfen Flanke mit dem linken Fuß köpft Takahashi das schmerzhafte Führungstor. Trotz des Drucks gelingt es nicht, den Ball im Tor unterzubringen, stattdessen kassiert man aus einer einzigen Chance das Gegentor – eine ungünstige Wendung.


In der zweiten Halbzeit war es der Spielerwechsel von Tokyo, der den Spielverlauf änderte. Kota TAWARATSUMIDA, der in der 16. Minute der zweiten Halbzeit eingewechselt wurde, bereitete sofort eine gute Chance mit einem Cut-in und einem Steilpass vor, wodurch die Chancen für Tokyo zunahmen. Und in der 31. Minute der zweiten Halbzeit fiel das lang ersehnte Ausgleichstor für die Blau-Roten.

Nachdem Spieler Morishige einen langen Pass gespielt hatte, setzte sich Spieler Tawara Tsukida zentral durch, spielte mit einem geschickten Trap nach rechts, wo Spieler Sato Yoshimasa den Ball annahm, mit einer Finte nach rechts zog und mit dem rechten Fuß einen kraftvollen Schuss abgab. Mit diesem präzise getroffenen, starken Schuss traf er spektakulär den nahen Pfosten und brachte Tokio zurück ins Spiel.

In der offenen Schlussphase entwickelten sich hin und her wogende Angriffe, bei denen beide Teams Chancen herausarbeiteten. Doch keiner der beiden konnte den Ball im Netz unterbringen, sodass die Zeit ablief. Das Auswärtsspiel endete mit einem 1:1-Unentschieden, wobei es gelang, den negativen Lauf zu durchbrechen und den Ausgleich zu erzielen, jedoch blieb der Eindruck, dass ein Sieg verpasst wurde.


<Vorschau auf diese Runde>

Die Liga geht nun in die Endphase.

In dieser Saison stehen nur noch fünf Spiele in der Meiji Yasuda J1 League sowie das Emperor's Cup-Halbfinale aus. Nach der internationalen Spielwoche reist das Team in dieser Runde zum Auswärtsspiel, das am Freitagabend stattfindet, da der Gegner Sanfrecce Hiroshima am kommenden Dienstag in Südkorea in der AFC Champions League Elite antreten wird.

Tokyo hat Yuto NAGATOMO aus dem SAMURAI BLUE (japanische Nationalmannschaft) und Min Gyu JANG aus der südkoreanischen Nationalmannschaft wieder ins Team aufgenommen. Der SAMURAI BLUE erzielte am Dienstag im Kirin Challenge Cup 2025 einen sensationellen Sieg gegen das „Königreich“ Brasilien, was im Tokyo Stadium (Ajinomoto Stadium) stattfand und ganz Japan begeisterte. NAGATOMO hatte keine Einsatzzeit, äußerte sich jedoch nach dem Spiel leidenschaftlich: „Ich wurde enorm inspiriert und dachte, ich muss noch besser werden und in der J-League eine überwältigende Präsenz zeigen. (Auch im Spiel gegen Hiroshima) gehen wir mit diesem Schwung voran.“ Außerdem spielte Min Gyu JANG im Spiel gegen Paraguay durch und trug mit einem 2:0 zu einem zu Null Sieg bei. Er konnte sich erfolgreich für die Teilnahme an der vierten aufeinanderfolgenden Weltmeisterschaft empfehlen.

In dieser Zeit hat das Team intensiv an der Lösung bisheriger Probleme gearbeitet und sich auf die Endphase der Saison vorbereitet. Dabei lag der Schwerpunkt auf der Abwehr von Flanken, die bisher zu Gegentoren führten. Angesichts der Tatsache, dass viele der verbleibenden Gegner hauptsächlich mit einer Dreier- oder Fünferkette spielen, konzentrierte man sich darauf, wie man angreift und die Abwehrreihen aufbricht. Angriff und Verteidigung wurden als untrennbare Einheit betrachtet und verschiedene Aspekte überprüft.


Natürlich lag der größte Fokus auf der Vorbereitung gegen Hiroshima, den nächsten Gegner. Bis jetzt stehen sie in der Liga mit 17 Siegen, 7 Unentschieden und 9 Niederlagen auf dem 5. Platz. Für sie, mit nur 7 Punkten Rückstand auf den Spitzenreiter, ist dieses Spiel ein entscheidendes, um unbedingt Punkte zu holen und im Meisterschaftskampf zu bleiben. Außerdem ist das Team, das im J.League YBC Levain Cup das Finale und im Emperor's Cup das Halbfinale erreicht hat, bekannt für seinen aggressiven Stil und seine konstante Teilnahme am Kampf um die oberen Plätze.

Das herausragende Merkmal ist zweifellos die starke individuelle Qualität der Dreierabwehr sowie die erstklassige Defensivleistung, die vom japanischen Nationaltorhüter Keisuke OSAKO organisiert wird. Mit nur 23 Gegentoren in 33 Ligaspielen stellen sie die beste Defensive der Liga. Während die Stabilität der letzten Linie eine große Stärke darstellt, setzen sie mutig ein Pressing aus der Offensive ein, um dem Gegner die Freiheit zu nehmen, und greifen mit Seitenangriffen und scharfen Kontern an.

Tokio möchte die vielen zu erwartenden Eins-gegen-Eins-Duelle in Angriff und Verteidigung gewinnen, den Druck aufrechterhalten und dabei verhindern, dass die gegnerischen Flügelverteidiger nach vorne stoßen. Der Schlüssel wird sein, wie man die stabile Abwehrreihe von Hiroshima aus dem Gleichgewicht bringt. Auch Trainer Rikizo MATSUHASHI betont, dass dies der entscheidende Punkt ist.

„(Der Gegner ist) nicht die gesamten 90 Minuten über ständig eng dran, deshalb wollen wir diese Momente nutzen und den richtigen Zeitpunkt für das Vorwärtskommen finden. Wenn ihre Pfeile abbrechen, entsteht eine Chance. In diesem Moment ist es notwendig, das Tempo im Angriff zu erhöhen und den Ball in die Nähe des Tores zu bringen, um in die Nähe des Gegners einzudringen. Der Gegner stellt eine sehr stabile Blockade auf, daher besteht die Möglichkeit, dass ein Ballverlust zu einem Konter führt. Aber genau dann dürfen wir nicht ausweichen, sondern müssen die zweite und dritte Angriffswelle fortsetzen. Wir wollen den Ball festhalten und Chancen kreieren, und selbst wenn wir den Ball verlieren, schnell zwischen Angriff und Verteidigung wechseln, den Ball zurückerobern und ihn erneut bewegen, um den Gegner zu verunsichern. Wir möchten das Spiel so gestalten, dass es dem Gegner schwerfällt, seine Stärken auszuspielen.“

Alexander SCHOLZ, der auch die defensive Stütze des Teams ist, nennt den „Kampf der Einzelspieler“ als entscheidenden Punkt.

„Hiroshima ist einer der schwierigen Gegner. Diesmal ist es ein Auswärtsspiel, daher wird es ein schwieriges Spiel. Selbst wenn wir als Team taktische Lösungen suchen, versucht Hiroshima mit hoher Intensität ständig Eins-gegen-eins-Situationen zu schaffen und diese individuell zu neutralisieren. Es wird ein Spiel mit hoher Intensität werden, und da die individuelle Qualität wichtig ist, wird es sowohl für das Team als auch für den Einzelnen eine sehr große Herausforderung sein.“


Das letzte Aufeinandertreffen im Japan National Stadium endete mit einer deutlichen 0:3-Niederlage. Und auch das Auswärtsspiel in der letzten Saison ist noch gut in Erinnerung, als der Taifun den Shinkansen stoppte und das Team gezwungen war, erst am Spieltagmittag in Hiroshima anzukommen – eine äußerst beschwerliche Anreise. Doch in diesem Spiel gelang es trotz eines 0:3-Rückstands, in der zweiten Halbzeit zwei Tore zu erzielen und damit eine Aufholjagd zu starten, die als Wendepunkt diente, um in der Endphase der Liga wieder in Form zu kommen.

Auch im diesjährigen Spiel gegen Hiroshima möchte das Team seine Strategie konsequent umsetzen, die individuellen Duelle gewinnen und ein engagiertes Spiel zeigen, um mit Selbstvertrauen und Ergebnissen in die Endphase, einschließlich des Emperor's Cup, zu gehen.

Nach dem Auswärtsspiel in der letzten Saison, das trotz des Sturms und großem Einsatz nicht erreicht wurde, wurde Teruhito NAKAGAWA von den Anfeuerungen der Fans hinter dem Tor zu Tränen gerührt. Er blickt zurück auf diese Zeit und spricht über seine Gefühle für das kommende Spiel.

„Ich denke, es wird ein Spiel wie ein Zusammenprall von Seele zu Seele. Ich erinnere mich an die letzte Saison, und da wir auch im Heimspiel dieser Saison mit 0:3 verloren haben, wollen wir alle unseren Frust gemeinsam rauslassen.“

Ja, es ist ein Kampf der Seelen.

Von hier an müssen wir die Intensität für den Emperor's Cup erhöhen und mit kämpferischem Einsatz weitermachen. Übertrumpfe den Gegner als Team, individuell und mit Herz. Wenn du an dich glaubst, wird der Sieg folgen. Das ist das große Finale der Saison 2025, das in Blau-Rot gezeigt wird. Das Spiel gegen Hiroshima in dieser Runde soll der erste Schritt dafür sein.


[Interview mit Rikizo MATSUHASHI]


Q: Basierend auf dem Spiel und dem Ergebnis gegen Shimizu S-Pulse, welche Trainings haben Sie während der Unterbrechungsphase durchgeführt?
A: Zunächst haben wir die zweiwöchige Unterbrechungsphase voll genutzt, um uns auf das kommende Spiel gegen Sanfrecce Hiroshima vorzubereiten und Zeit für die Überprüfung von Angriff und Verteidigung aufgewendet. Im Angriff haben wir uns auf die Schwachstellen des Gegners und die entstehenden Räume konzentriert und besprochen, wie wir mit bestimmten Aktionen und Durchbrüchen die Abwehr knacken können. In der Verteidigung haben wir Maßnahmen gegen die häufigen Flankenbälle des Gegners erarbeitet. Viele der kommenden Gegner spielen mit einer Dreier- oder Fünferkette. Wir haben uns auf kontinuierliches Training und den Aufbau von Stabilität konzentriert. Es war eine Phase, in der wir viele Wiederholungen und Übungen durchführen konnten.

Q, ich denke, wie man den Druck von Hiroshima umgeht, ist ein entscheidender Punkt, der direkt den Ausgang des Spiels beeinflusst.
A, es geht darum, den Moment nicht zu verpassen, in dem der Gegner beim Spielaufbau oder in Eins-gegen-eins-Situationen den Faden verliert. Ich glaube, in diesem Moment gibt es die Chance, nach vorne zu gehen. Da es schwierig ist, 90 Minuten lang durchgehend eng zu spielen, muss man auch eine Spielweise im Kopf haben, die diese Chancen nicht verpasst. Ich denke, es wird auch Zeiten geben, in denen Hiroshima den Ball hat, aber wir konnten als Team während der Unterbrechung Trainings durchführen, die verschiedene Spielsituationen abdecken.

Q, ich denke, es wird wichtig sein, wie sehr wir in Eins-gegen-Eins-Situationen in Angriff und Verteidigung überlegen sein können.
A, Hiroshima setzt ein System ein, das sich auf die vordere Linie konzentriert, wie 3-4-3 oder 3-2-5, um Druck auszuüben. Im gegnerischen Strafraum verteidigen sie fast mannorientiert, und auch in der eigenen Hälfte versuchen sie, den Ball hoch zu erobern und setzen früh Pressing. Wenn wir in Eins-gegen-Eins-Situationen leicht verlieren, kommt die Spielweise des Gegners stärker zum Ausdruck. Das ist ein Punkt, den wir sorgfältig beachten müssen.


[Spielerinterview]

<Masato MORISHIGE>


Q: Der Gegner in diesem Spiel ist das formstarke Sanfrecce Hiroshima.
A: Im jüngsten Levain Cup haben sie den Einzug ins Finale geschafft, sie sind in guter Form und ein starker Gegner. Das habe ich auch in der ersten Hälfte der Liga, als wir gegen sie gespielt haben, deutlich gespürt. Trotzdem denke ich, dass es innerhalb der 90 Minuten Schwachstellen gibt. Um aus dieser Situation herauszukommen, müssen wir, auch wenn es ein Auswärtsspiel ist, unbedingt drei Punkte holen.

Q, Hiroshima setzt traditionell auf ein System mit einer Dreierkette. Wie möchten Sie die Systemabweichungen und die zuvor erwähnten Verschiebungen effektiv nutzen?
A, Hiroshima spielt mit einer Dreierkette, und in der Defensive besteht die Abwehrreihe aus fünf Spielern. Wir möchten genau analysieren, wie wir Angriffe starten können. Aufgrund der Eigenschaften ihres Systems sieht es so aus, als gäbe es kaum Räume, wenn die Defensive gut organisiert ist, aber wir wollen gemeinsam mit unseren Mitspielern die unangenehmen Stellen und Räume des Gegners anspielen und von der letzten Linie aus präzise Pässe spielen. Indem wir konsequent unsere Ziele verfolgen, wird es Momente geben, in denen der Gegner nicht mehr standhalten kann. Wir wollen vermeiden, in die vom Gegner angestrebte Defensive hineinzulaufen, stattdessen wollen wir aktiv die Schwachstellen des Gegners angreifen und deren Defensivblock aufbrechen.

Q, Wie hat das Team während der Unterbrechungsphase an der Herausforderung gearbeitet, die Anzahl der Gegentore zu reduzieren und Spiele ohne Gegentor zu beenden?
A, Was die Bemühungen zur Reduzierung der Gegentore betrifft, konnten wir auch während der Unterbrechungsphase im Training konsequent an Verbesserungen arbeiten. Allerdings sind nicht alle Probleme sofort durch Training zu beheben, und ich habe das Gefühl, dass wir durch kontinuierliche Arbeit unser Bewusstsein angleichen und Details verbessern konnten. Unser nächster Gegner neigt dazu, Angriffe über Flankenbälle zu starten, daher möchten wir unsere Stärke zeigen und diese Angriffe konsequent abwehren.


<Teruhito NAKAGAWA>


F: Ich denke, es gibt viele verschiedene Gedanken zum morgigen Spiel, einschließlich des Auswärtsspiels gegen Sanfrecce Hiroshima in der letzten Saison.
A: Es gibt die Ereignisse der letzten Saison, und wir haben auch in dieser Saison zu Hause verloren, daher wollen wir als gesamtes Team unseren Frust rauslassen und diese Revanche schaffen.

Q, es ist ein Spiel gegen einen Gegner, gegen den wir in den letzten 6 Spielen nicht gewinnen konnten. Was halten Sie für wichtig, um den Sieg zu erringen?
A, Hiroshima spielt grundsätzlich mit Mann-gegen-Mann-Markierung. Deshalb ist es wichtig, in Eins-gegen-Eins-Situationen zu gewinnen. Entscheidend für Sieg oder Niederlage ist, dass man im Kampf von Seele gegen Seele nicht verliert. In dem morgigen Spiel möchte ich genau diese Einstellung besonders betonen.

Q, Selbst wenn wir den intensiven Pressingangriff der gegnerischen Offensive vermeiden, warten eine der besten Dreierabwehrreihen der Liga und der Torwart auf uns. Wie möchten Sie diese Abwehr durchbrechen?
A, Bei Tokio sind viele Spieler mit hoher Fähigkeit im Kader, daher vertraue ich auf meine Mitspieler und gehe mit diesem Vertrauen ins Spiel. Wenn wir die erste klare Torchance nutzen, können wir den Spielfluss kontrollieren, weshalb ich denke, dass das erste Tor ein entscheidender Punkt für den Spielausgang sein wird.

Q: In den nächsten Spielen nach dem Spiel gegen Hiroshima wird ein ähnliches System gegen starke Gegner angewendet. Ich denke, dass wir durch den sicheren Sieg in diesen Spielen auch Erkenntnisse gewinnen können.
A: Es ist wichtig, wie wir gegen einen tiefstehenden Gegner vorgehen. Auch wenn das System gleich ist, variiert die Spielweise je nach Team, daher möchten wir Räume finden, die Schwächen des Gegners ausnutzen und das Spiel vorteilhaft gestalten. Persönlich möchte ich auch sicher Tore erzielen und zum Sieg beitragen.